Zurück zur Liste

SEO Marketing 2020 – 50 Tipps für Start-ups & KMU. Teil 1 von 5

// Gregory Gasser — Allgemein, Digital

1. Die richtige Wahl eines Domainnamens

Entscheiden Sie sich für einen Domainnamen, welchen man sich gut merken und aussprechen kann. Es gibt drei Arten von Domainnamen:

Welche Art von Domainnamen man wählt, ist sehr abhängig von der Geschäftsidee. Bietet ein Unternehmen einen einzelnen Service oder ein Nischenprodukt an, so eignet sich eine EMD. Falls ein Unternehmen mehrere Services oder Produkte anbietet – oder dies in Zukunft möchte – kommt eine PMD oder eine Brand Domain in Frage. Die Brand Domain hat den Vorteil, dass sie bei den Kunden mehr Vertrauen und Markenloyalitä/Marketing fördert und sich besser auf mehreren Kanälen (z.B. Social Media) werben lässt.

Exact Match Domain (EMD)

Dies sind Domainnamen, welche ein Keyword im Namen enthalten. Der Domainname bezieht sich dabei häufig auf eine Dienstleistung oder ein Produkt.

Beispiel: krankenkassen-vergleichen.ch

EMDs allein reichen heute jedoch nicht mehr aus, um ein hohes Ranking zu erzielen. Das Keyword im Domainnamen muss auch im Inhalt der Webseite verwendet werden. Je öfters der Inhalt mit dem Keyword übereinstimmt, desto höher wird Ihre Webseite vom Google Such-Algorithmus gewertet.

Partial Match Domain (PMD)

Ist ein Keyword nur teilweise im Domainnamen enthalten, so spricht man von einer Partial Match Domain. Diese Domains werden auch gerne mit dem Markennamen kombiniert.

Beispiele:
voegele-shoes.ch
krankenkassen.ch

Sucht nun jemand nach «Krankenkassen vergleichen», so ist krankenkassen.ch eine Partial Match Domain. Da Suchmaschinen zuerst den Domainnamen durchsuchen, um Hinweise auf den Inhalt der Webseite zu bekommen, kann es daher ein grosser Vorteil sein, wenn der Domainname bereits ein Keyword verwendet.

Brand Domain

Die Etablierung eines Markennamens (Brand) kann in einigen Fällen wichtiger sein, dazu würde sich ein Domainname ohne Keyword am besten eignen. Dies wäre eine sogenannte Brand Domain. Der Markenname steht somit im Mittelpunkt und dient als Grundlage für das Unternehmensimage.

Beispiele:
zalando.ch
helsana.ch

Auch hier ist zu beachten, dass der Markenname einfach zu merken, schreiben und auszusprechen ist. Brand Domains bieten sich vor allem an, wenn man über mehrere Kanäle Promotionen und Marketing machen möchte (z.B. Social Media, Newsletter).

2. Nutzen Sie eine länderspezifische Top-Level-Domain Endung

Ihre Webseite erreicht ein höheres Ranking für ein Land, wenn Sie eine länderspezifische Top-Level-Domain (TLD) nutzen. Dies hat jedoch den Nachteil, dass Sie global ein weniger hohes Ranking erreichen können. Somit sollten Sie die TLD anhand Ihres Inhalts und/oder des Zielpublikums auswählen.

Länder TLDs: 
.ch
.de
.at
.li

Keine Länder TLDs:
.com
.net
.org
.info

3. Keywords am Anfang des Title-Tags nennen

Das Title-Tag ist das zweitwichtigste Element nach dem Inhalt Ihrer Webseite. Es teilt den Suchmaschinen mit, was der Inhalt Ihrer Webseite ist. Daher ist es sehr wichtig, Keywords in den Title-Tags zu verwenden. Ausserdem ist zu beachten, dass die Keywords als erstes im Title-Tag erwähnt werden. Webseiten, welche ihre Keywords als erstes im Title-Tag auflisten, schneiden oft besser ab als solche, welche die Keywords erst am Ende auflisten.

4. Keywords im Title-Tag richtig anwenden

Achten Sie darauf, dass Ihr Title-Tag natürlich wirkt. Am besten liest sich der Title als kurzen Satz und nicht wie eine Stichwortliste. «Lederschuhe in Schwarz für Herren online kaufen» ist daher besser als «Lederschuhe Schwarz Herren». Beachtet man dies, hat der Title einen informativen Mehrwert für den User. Bedenken Sie, dass der Title das erste ist, was der User von Ihrer Webseite liest bei den Suchmaschinen. 

Um das maximale aus dem Title-Tag herauszuholen empfiehlt es sich auch den Domain- oder Markennamen im Title zu verwenden. Dieser sollte jedoch erst am Ende des Title erwähnt werden. Idealerweise hat der Title nicht mehr als 55 Zeichen (ohne Leerschläge), er kann jedoch auch bis zu 70 Zeichen haben.

5. Keywords in der Meta Description verwenden

Nutzen Sie Ihre Keywords unbedingt auch in der Meta Description (Text, welcher den Inhalt der HTML-Site beschreibt). Diese sollte genauso wie im Title-Tag in kurzen Sätzen verfasst werden und nicht als Stichwortliste. Wird keine Description gesetzt, wählt Google zufällig Inhalte ihrer Webseite als Beschreibung aus und dies ist oft nicht sehr vorteilhaft. Bedenken Sie, dass die Beschreibung Ihrer Webseite zusammen mit dem Title der erste Kontakt des Suchenden mit Ihrer Webseite ist. Die Description sollte somit nicht nur Keywords enthalten, sondern den Suchenden auch zum Klick animieren.

6. Nutzen Sie Keywords im h1-Tag

Das h1-Tag ist die Überschrift eines Dokuments und ist ebenfalls relevant für die Suchmaschinen. Das Keyword sollte dabei als erstes in der Überschrift genannt werden. Verwenden Sie pro Dokument möglichst nur ein h1-Tag. Idealerweise sind Ihre Überschriften kurz und prägnant (5 Wörter oder weniger), bieten einen hohen Informationsgehalt und entspricht den Lesererwartungen.

7. Die Dichte der Keywords spielt immer noch eine Rolle

Die Keywordsdichte spielte vor ein paar Jahren die Hauptrolle, um ein hohes Ranking bei Suchmaschinen zu erreichen. Selbst wenn dies heute nicht mehr der Fall ist, sollte man stets noch darauf achten. Aber passen Sie auf: fügen Sie Ihre Keywords natürlich in den Webseiteninhalt ein.

8. Nutzen Sie LSI-Keywords in Ihrem Inhalt

LSI steht für «Latent Semantic Indexing». LSI ist eine Technologie, welche von Suchmaschinen verwendet wird. Diese Technologie ordnet Keywords semantisch zu anderen Keywords. 

Beispiel:
Hauptkeyword: «abnehmen»

LSI-Keywords (semantisch verwandte Begriffe) zu «abnehmen» sind:

LSI-Keywords haben den Vorteil, dass Sie in Ihrem Seiteninhalt nicht dauernd das gleiche Keyword verwenden müssen, um ein hohes Ranking zu erzielen. Somit werden Ihre Texte lesefreundlicher, was einen Mehrwert für Ihre Besucher hat.

9. Vermeiden Sie doppelte Inhalte

Achten Sie darauf, dass Sie auf Ihrer Website keinen Dublicate Content (doppelten Inhalt) haben. Diese reduzieren Ihr Ranking bei den Suchmaschinen, da es als Betrugsversuch gewertet wird, um ein höheres Ranking zu erreichen. Dabei unterscheidet man zwischen internem Dublicate Content und externem Dublicate Content.

Interner Duplicate Content

Kommt zum Beispiel häufig bei Onlineshops vor, da die Produktdetailseite auf zwei Arten aufgerufen werden kann: mit Kategorie und ohne.

Beispiel:
onlineshop.ch/kategorie/produktdetailseite
onlineshop.ch/produktdetailseite

Da von extern auf beide URLs verlinkt werden kann, werden diese Inhalte eher als Betrug gewertet. Aber auch eine nicht einheitliche interne Verlinkung kann ebenfalls Probleme verursachen.

Externer Duplicate Content

Dies kommt meistens bei Webseiten vor, welche unter mehreren Domainnamen erreichbar sind. Das Problem dabei entsteht, wenn externe Links nicht auf die Hauptdomain verlinken, sondern auf die anderen Domainnamen.

Beispiel anhand eines Onlineshops: 
Hauptdomainname des Onlineshops ist onlineshop.ch.

Der gleiche Shop ist aber auch unter zwei anderen Domainnamen erreichbar: 
www.onlineshoppen.ch und www.onlineeinkaufen.ch.

Wenn nun externe Links auf onlineshoppen.ch und onlineeinkaufen.ch verlinken, wird dies als Dublicate Content gewertet. Dies kann man verhindern, indem man bei den anderen Domainnamen eine 301-Weiterleitung nutzt, welche auf die Hauptdomain verweist.

Was ist eine 301-Weiterleitung?

Kurz erklärt wird eine Datei auf dem Webserver erstellt, welche dem User oder dem Suchmaschinen- Bot mitteilt, wo ein Dokument neu zu finden ist. Dabei wird man automatisch weitergeleitet, daher bemerkt man es oft nicht. Diese Methode ist sinnvoll, wenn eine Webseite unter mehreren Domainnamen erreichbar ist oder wenn der Domainname gewechselt wurde.

Was ist nicht Dublicate Content?

Gewertet wird kein Inhalt, welcher in verschiedenen Sprachen angeboten wird. Zitate/Testimonials und zitierte Texte werden ebenfalls nicht als Duplicate Content gewertet, sofern man im HTML-Code die Tags <blockquote> und <cite> verwendet.

10. Kreieren Sie SEO-freundliche URL-Strukturen

Zu lange URL-Strukturen können Ihre Sichtbarkeit bei den Suchmaschinen beeinträchtigen. Beachten Sie also, dass Ihre URLs nicht zu lange und zu kompliziert werden. Ein Dokument, welches sich in der URL nahe an der Startseite befindet, kann unter Umständen einen Schub im Suchmaschinen-Ranking bekommen.

Beispiel:
Sie wollen das Ihr Dokument «Kontakt.html» ein höheres Ranking bekommt. 

Ideale URL Struktur: www.ihrewebseite.ch/kontakt.html
Weniger ideal: www.ihrewebseite.ch/unternehmen/über_uns/kontakt.html

… Mehr davon? Es folgen monatlich SEO-Tipps!

Der id-k Know-How Transfer, in 5-Folgen. 50 Tipps für StartUps, KMU und Marketing interessierte. Die nächste Folge (2/5) wird Anfang Mai publiziert.

Zurück zur Übersicht
Weitere Beiträge
Zurück zur Übersicht